Aktuelles
Aktuell: Zweiter Arbeitskreis am 26. September 2023
Am 26. September 2023 findet das zweite Treffen des Arbeitskreises KomBi-Ehrenamt zum Thema "Was brauchen ehrenamtlich Betreuende? Präsentation der Befragungsergebnisse und Handlungsempfehlungen" in Münster statt.
Hier können Sie sich zum Arbeitskreis anmelden, alle Infos erhalten Sie dann per E-Mail.
Vielen Dank!

News vom 09. Juni 2023: Erster Arbeitskreis
Am 01. Juni fand der erste Projektarbeitskreis in Münster statt. Insgesamt 15 Teilnehmenden konnte das Projektvorhaben vorgestellt und in einer anschließenden Diskussion vertiefend erörtert werden.
Neben der Präsentation der bisherigen Projektergebnisse dient der Arbeitskreis vor allem der Vernetzung interessierter Akteure des Betreuungswesens und soll zu Erfahrungsaustausch und fachlichem Diskurs anregen. Das Format des Arbeitskreises wurde allgemein positiv wahrgenommen, die nächste Veranstaltung soll bereits im dritten Quartal 2023 erfolgen - wir halten Sie dazu auf dem Laufenden.
Das Protokoll des Treffens steht in Kürze hier zum download bereit.
Nähere Informationen zu Zweck und Zusammensetzung des Arbeitskreises finden Sie hier.

News vom 11. Mai 2023: Erstes Treffen des Fachbeirates
Am 09. Mai fand das erste Fachbeiratstreffen des Projektes in Münster statt. Neben dem Projektteam nahmen Gustav Arnold (Landesverband für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte NRW), Matthias Kempf (Referent der Studiengangsleitung Bildung und Soziale Arbeit der Universität Siegen), Claudia Österle (Hauptfürsorgestelle und überörtliche Betreuungsbehörde Baden-Württemberg), Hülya Özkan (Sprecherin des Bundesverbandes für Berufsbetreuer/-innen NRW) und Ludger Schulten (Referent für Rechtliche Betreuung, Caritasverband Münster) an dem Treffen teil.
Thematischer Fokus des Treffens war die anstehende Bedarfserhebung des Projektes, mit der praxisrelevante Bedarfe ermittelt und analysiert werden. Die Fachbeiratsmitglieder konnten aus ihren unterschiedlichen professionellen Perspektiven wichtige Sichtweisen und Einblicke beisteuern.
Das Protokoll des Treffens steht in Kürze hier zum download bereit.
Nähere Informationen zu Zweck und Zusammensetzung des Fachbeirates finden Sie hier.

Über das Projekt
Mit der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und der Reform des Betreuungsrechts verändern sich auch die Anforderungen der ehrenamtlichen Betreuung – und stellen ehrenamtliche Betreuer/-innen somit vor viele neue Herausforderungen. Dies zeichnet sich nicht zuletzt durch eine zunehmende Komplexität in den Tätigkeitsfeldern ab, was zur Folge hat, dass es an vielen Stellen zu Verunsicherungen kommt oder gar die Übernahme einer ehrenamtlichen Betreuung verhindert wird.
Finanziert von der LWL-Sozialstiftung ist am 1. Februar 2022 das Projekt „KomBi-Ehrenamt“ angelaufen. Während seiner dreijährigen Laufzeit zielt das Projekt darauf ab, ehrenamtlich Betreuende sowie die bestehenden Betreuungsvereine bei und in ihren vielfältigen Aufgabenbereichen zu stärken und zu beraten. Insbesondere sollen die Ehrenamtlichen durch z.B. qualitätsgesicherte und kompetenzbasiert konzipierte digitale Formate Rechtssicherheit, Verfahrenssicherheit und eine Kompetenzerweiterung für den Umgang mit herausfordernden beruflichen Situationen erlangen.
Das Projekt ist ausdrücklich partizipativ gestaltet. Durch die kommende Bedarfserhebung erhalten ehrenamtlich Betreuende und weitere Akteure des Arbeitsfeldes die Gelegenheit, ihre Bedarfe mitzuteilen, sodass die im Projekt entwickelten Unterstützungsangebote mit größtmöglichem Praxisnutzen gestaltet werden. Ziel ist es, ehrenamtlich Betreuende dabei zu unterstützen, Sicherheit, Kompetenz und eine gezielte Orientierung zu erlangen.
Von wesentlicher Bedeutung für das Projekt sind der Aufbau und die Etablierung einer kontinuierlich systematisch ausgerichteten Qualifizierungs- und Fortbildungsstruktur für die ehrenamtliche Betreuung. Das kompetenzbasierte Bildungskonzept soll zum einen der Qualitätssicherung dienen und zum anderen sollen dadurch Unsicherheiten bzgl. unterschiedlicher Wissensstände kompensiert werden. Dafür soll mittel- und langfristig eine digital ausgerichtete Bildungsplattform entstehen, in der fortlaufend sowohl Grundlagenwissen als auch tagesaktuelle Themen inhaltlich aufgegriffen, vertieft und reflektiert werden.
Kontakt zum Projektteam
LWL-Landesbetreuungsamt
Hörsterplatz 2
48147 Münster
E-Mail: kombi-ehrenamt@lwl.org